Möchte man in Deutschland ein Orchesterkonzert besuchen, hat man die Qual der Wahl. Es gibt solch eine große Anzahl an Orchestern, dass die Entscheidung da nur sehr schwer fällt. Das Repertoire der meisten Orchester ist abwechslungsreich und geht von der Wiener Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Immer wieder finden neben Konzertreihen auch verschiedene Musik Festivals statt.
Die Staatskapelle Berlin wurde im Jahr 1570 gegründet und zählt somit zu den ältesten Orchestern der Welt. Angesiedelt ist das Orchester in der Staatsoper unter den Linden. Schon viele bekannte Komponisten standen am Dirigentenpult und leiteten das Orchester.
Auch Rundfunkorchester spielen in Deutschland eine wichtige Rolle. Ein Beispiel dafür ist das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Die Konzerte des Orchesters werden international übertragen, so gibt es eine große Menge an Zuhörern.
Nicht zu vergessen, sind die Berliner Philharmoniker – beheimatet in der Elbphilharmonie, wenn nicht gerade eine Konzerttournee im Ausland stattfindet. Soziales Engagement wird ebenfalls gezeigt in Verbindung mit Jugendlichen und Menschen, die wenig Bezug zu Musik haben.
Auch die Münchner Philharmoniker sollte man auf jeden Fall beachten. Seit der Gründung 1893 gehören sie zur Kultur Münchens dazu.
Die meisten dieser Orchester bieten zusätzlich eine Orchesterakademie für junge Musikstudenten an. Diese können für ein Stipendium vorspielen und nach erfolgreicher Aufnahme eine gewisse Zeit lang im Orchester mitwirken. Außerdem haben sie einen persönlichen Mentor, der sie unterrichtet. Für junge Studenten ist dies eine tolle Gelegenheit um Erfahrung in international erfolgreichen Orchestern zu sammeln. Die meisten Orchester nehmen Studenten aus allen Teilen der Welt auf, eine deutsche Staatsbürgerschaft ist demnach nicht verpflichtend.